Brot einfrieren - alle Tipps
Wie sich am besten Brot einfrieren lässt und was es dabei zu beachten gilt, erfährst du hier im Artikel. Mit unseren Tipps hast du immer Brot im Haus, ohne die Sorge, dass es schimmeln könnte.
Warum Brot einfrieren?
Bei mir in der Familie esse nur ich gerne Brot. Aber für mich allein ist ein ganzer Laib in der Regel zu viel. Die Lösung: Weniger kaufen oder noch besser – Brot einfrieren. Denn so ist immer ein kleiner Vorrat im Haus. Welche Vorteile das Einfrieren noch mit sich bringt?
- Verlängerte Haltbarkeit. Frisches Brot ist nur einige Tage haltbar. Aber eingefroren lässt es sich 2-3 Monate aufbewahren.
- Weniger Food Waste. Durch das Einfrieren verhinderst du, dass das Brot schnell schimmelt.
- Brotvorrat im Haus. Falls es mal schnell gehen muss oder keine Zeit zum Kochen ist, hast du immer Brot für einen Snack oder Abendbrot parat.
Einfach Brot einfrieren mit diesen 3 Tipps
Fast jedes Brot lässt sich problemlos einfrieren. Was es dabei zu beachten gilt, habe ich dir hier auf einen Blick niedergeschrieben:
- Das Brot am besten geschnitten oder portioniert einfrieren. So lässt es sich nach Bedarf scheibenweise oder in kleinen Mengen auftauen und verbrauchen.
- Brot idealerweise luftdicht in einem Gefrierbeutel oder gefriergeeigneten Behältern einfrieren, um Gefrierbrand zu verhindern.
- Behälter mit Inhalt und Datum beschriften, um den Überblick über die Haltbarkeit zu behalten. Alles aber auch noch einmal in meinem Artikel zum Thema Lebensmittel richtig aufbewahren nachzulesen.
Brot einfach auftauen
Gefrorene Brotscheiben lassen sich in wenigen Minuten auftauen. Dafür diese aus dem Gefrierfach nehmen und im Toaster erwärmen. Hast du ein ganzes oder portioniertes Laib Brot eingefroren, kannst du diesen alternativ über Nacht im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auftauen lassen und im Ofen aufbacken. Wie sich noch Brot gefroren aufbacken lässt, erfährst du einen Artikel weiter.