

Drei Dinge, an die ich mich beim Wechsel zum Thermomix® TM7 gewöhnen musste 💡
Der Thermomix® TM7 bringt viele Neuerungen, die anfangs gewöhnungsbedürftig sind. Der Garkorb wird in einem neuen Winkel herausgenommen, was anfangs kompliziert erscheint. Es gibt keinen Messbecher mehr, was die Zubereitung einiger Speisen verändert. Der Deckel kann nicht mehr als Trichter verwendet werden, und es müssen größere Mengen anders zerkleinert werden. Zudem kann die Temperatur Varoma® nicht mehr direkt eingestellt werden, sondern muss über den "Dampfgaren"-Modus gewählt werden. Es wird empfohlen, sich an die neue Bedienung zu gewöhnen, da der TM7 viele Vorteile bietet.
Der Thermomix® TM7 ist ein echter Hingucker und bringt viele spannende Neuerungen mit sich. Aber wie bei jedem Umstieg gibt es auch kleine Umstellungen im Alltag, die erst einmal ungewohnt sind. Hier verrate ich dir, welche drei Dinge mich beim Wechsel vom Vorgängermodell besonders überrascht haben – und wie ich damit umgehe!
Das ist neu beim TM7 – und so gehst du damit um
Bevor du Angst vor dem Umstieg auf den TM7 bekommst – keine Sorge, vieles funktioniert genauso wie bei seinem Vorgängermodell und eine ganze Reihe von Dingen ist sogar komfortabler. Aber natürlich gibt es Punkte, die zunächst gewöhnungsbedürftig sind. Und um sie soll es heute gehen:
Der neue Winkel beim Garkorb
Bisher war es ganz selbstverständlich: Garkorb einhängen, herausnehmen – fertig. Doch beim TM7 ist der Winkel, in dem du den Garkorb herausnimmst, komplett anders. Anfangs habe ich mich wirklich gefragt, warum das plötzlich so kompliziert wirkt!
Mein Tipp: Schau dir die neue Mechanik in Ruhe an und übe das Herausnehmen ein paar Mal. Nach kurzer Zeit geht es ganz automatisch und du profitierst von der verbesserten Sicherheit.

Es gibt keinen Messbecher mehr – das verändert einiges
Eine echte Umstellung: Der TM7 hat keinen Messbecher mehr, den du einfach abnehmen kannst, um Zutaten während des Kochens hinzuzufügen oder in den Mixtopf zu schauen. Und natürlich kannst du auch keine kleinen Mengen mehr darin abmessen.
Das bedeutet, du kannst große Mengen Gemüse nicht mehr so zerkleinern, dass du den Vorgang unterstützt, indem du den Spatel durch die Deckelöffnung steckst. Zerkleinere also Gemüse lieber in zwei Etappen, z. B. für Krautsalat.
Außerdem fällt eine beliebte Umfüllhilfe weg: Früher haben wir den Deckel oft als eine Art Trichter genutzt, um flüssige Desserts oder Marmelade sauber in Gläser zu füllen. Das ist jetzt nicht mehr möglich.

Dampfgaren nur noch über den Modus
Wenn du Dampfgaren möchtest, beachte, dass du die Temperatur Varoma® Einstellung beim TM7 nicht mehr direkt über den Temperaturregler ansteuern kannst.
Stattdessen musst du immer den Modus „Dampfgaren“ auswählen. Das ist zwar logisch und sorgt für mehr Klarheit, aber am Anfang habe ich mich immer wieder dabei ertappt, automatisch nach der Temperatur zu suchen.
Tipp: Speichere deine Lieblingsrezepte dieser Kategorie direkt im Modus ab – so findest du sie schneller und gewöhnst dich gleich an die neue Bedienung. Gewöhnungsbedürftig ist auch, dass der Deckel des Varoma® nicht mehr transparent ist.

Alles eine Frage der Gewohnheit
Der Thermomix® TM7 bringt viele neue Möglichkeiten in deine Küche, aber auch ein paar kleine Umstellungen. Lass dich davon nicht abschrecken! Nach kurzer Zeit hast du die neuen Handgriffe aber verinnerlicht – und du wirst die Vorteile des neuen Modells lieben. Du möchtest noch mehr über den TM7 und die Talente des Geräts wissen? Dann schau dir auch die folgenden Artikel an:
- 🤔 Lohnt sich der Wechsel zum TM7?
- 🤩 So startest du mit dem TM7 – die ersten Schritte
- 💨 Alle Infos zum Varoma® des TM7
- 💡 So clever ist der Spatel des TM7
- 🧐 TM6 und TM7: Der große Vergleich
