Was tun, wenn der Thermomix® überhitzt? 😱
Nicole

Was tun, wenn der Thermomix® überhitzt? 😱

Artikel zum Hören - 3:53 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Thermomix®-Benutzer berichten über das Überhitzen oder Abschalten des Geräts, oft aufgrund von Überlastung des Motors. Ursachen sind verstopfte Lüftungsschlitze, sehr trockene und schwere Teige oder zu große Mengen. Stoppt der Thermomix® beim Kneten, ist das ein Schutzmechanismus. Ursachen können durch regelmäßige Reinigung der Lüftungsschlitze, die Verwendung der richtigen Knetstufe und das Teilen größerer Teigmengen vermieden werden. Nutzer sollten den Motor abkühlen lassen, wenn Warnsignale auftreten, und bei schweren Teigen besonders auf die Teigfeuchtigkeit und die richtige Einstellung achten. Das Gerät sollte auf einer stabilen, sauberen Fläche stehen, und Nutzer werden ermutigt, Erfahrungen und Tipps zu teilen.

Immer wieder berichten Thermomix® Fans, dass ihr Gerät überhitzt oder einfach stoppt. Wenn das passiert, gibt es natürlich immer Gründe dafür. Stoppt dein Thermomix® beim Kneten von Brot- oder Hefeteig, zeigt eine Warnung an oder schaltet sich ganz ab, ist die Last für den Motor vermutlich zu groß. Das Gerät überhitzt und schaltet sich zum Selbstschutz ab. Was noch dahinter stecken kann, was du dann tun musst und wie du das Überhitzen verhinderst, erfährst du in diesem Beitrag.

Warum überhitzt der Thermomix®?

Für das Überhitzen kann es verschiedene Gründe geben. Manchmal liegt es einfach daran, dass die Lüftungsschlitze an der Unter- und Rückseite des Geräts verstopft sind. Zum Beispiel, weil Staub oder Krümel sie verstopfen. Dann kann die Wärme, die beim Kochen entsteht, nicht entweichen und das Gerät wird zu heiß.

Weitere Ursachen:

  • Schwere Teige: Sehr trockene, zähe Teige (z. B. Brotteig mit wenig Flüssigkeit, Stollen, Plätzchenteige in großen Mengen) belasten den Motor stark.
  • Zu große Menge: Überschreitet die Teigmenge die Kapazität, steigt die Last. Als Faustregel gelten rund 500 g Mehl als Obergrenze pro Durchgang.
  • Falsche Einstellung: Hohe Geschwindigkeiten sind für schwere Teige ungeeignet; dafür ist die Knetfunktion (Intervalle) vorgesehen.

Wenn der Thermomix® sich dann abschaltet, schützt er sich selbst und verhindert Schäden. Das ist normal und ein wichtiges Sicherheitsfeature.

Teig im Mixtopf des Thermomix®
Bei schweren Teigen, auf die Menge achten! - Foto: Anna Gieseler

Das kannst du tun, wenn dein Thermomix® überhitzt

Wenn der Thermomix® zu heiß geworden ist, stoppe ihn sofort und lass das Gerät auskühlen. Nimm den Deckel ab und den Mixtopf aus dem Gerät, dann lass den Thermomix® 10–20 Minuten ruhen. Außerdem achte auf folgende Punkte:

  • Teig prüfen: Ist er extrem trocken oder fest? Gegebenenfalls kannst du etwas Flüssigkeit (1–2 EL) zugeben.
  • Menge reduzieren: Teig bei größeren Mengen auf zwei Portionen aufteilen und nacheinander kneten.
  • Einstellungen checken: Für schwere Teige die Teigstufe nutzen, nicht mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten.

So vermeidest du Überlastung beim Teigkneten

Der Thermomix® ist zwar ein leistungsstarkes Küchengerät, aber auch er hat Grenzen. Wenn du also größere Mengen Teig kneten möchtest, halbiere sie lieber und knete den Teig in zwei Durchgängen. Nutze außerdem immer die Teigstufe und nicht hohe Geschwindigkeiten, beim Teigkneten.

Lass den Teig zwischendurch ruhen, wenn es zu viel wird, dann kann der Motor kurz abkühlen.

Solltest du das Problem nicht beheben können, kontaktiere bitte den Support von Hersteller Vorwerk.

Display des Thermomix® – Teig kneten
Schwere Teige immer mit der Teigstufe kneten - Foto: Anna Gieseler

Weitere praktische Tipps:

  • Menge beachten: Wenn ein Rezept deutlich über 500 g Mehl vorsieht, besser halbieren oder in zwei Runden kneten.
  • Feuchtigkeit im Blick behalten: Sehr trockene Teige belasten den Motor. Ein kleines Plus an Flüssigkeit kann viel bewirken, ohne die Teigstruktur zu ruinieren.
  • Zutaten vorbereiten: Harte, große Zutaten (z. B. Nüsse, Trockenfrüchte) ggf. separat zerkleinern und erst am Ende kurz unter kneten.
  • Pausen einplanen: Besonders vor Feiertagen, wenn größere Mengen Plätzchen- oder Stollenteig anstehen, zwischen den Knetdurchgängen kurze Abkühlpausen einlegen.
  • Standort prüfen: Der Thermomix® sollte immer auf einer festen, sauberen und rutschfesten Oberfläche stehen.
  • Warnhinweise ernst nehmen: Überlast- oder Temperaturwarnungen sind Schutzmechanismen. Erzwinge keinen weiteren Durchgang, sondern kühle das Gerät erst ab.

Ist dein Thermomix® auch schon einmal heißgelaufen? Teile deine Erfahrungen und Tipps mit der Community – wie gehst du mit schweren Teigen im Thermomix® um?

Du hast Fragen oder Wünsche? Dann schreibe uns. Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Bitte wirf vorher einen kurzen Blick in unsere FAQ - dort findest du Antworten auf viele Fragen.

Absenden
Meine Kochbücher
Neues Kochbuch
Zum Wochenplaner hinzufügen
  • {{day.date.format("DD")}} {{day.date.format("dd")}}
Wochenplaner öffnen
Mein Wochenplaner Heute
{{days[0].date.format("DD MMM")}} - {{days[6].date.format("DD MMM")}}
Rezepte zur Einkaufsliste Wochenplan drucken Wochenplan leeren
  • Rezept anzeigen Auf die Einkaufsliste Rezept drucken Aus dem Wochenplan entfernen

    {{entry.recipe.title}}

Mein Wochenplaner Heute
Rezepte zur Einkaufsliste Wochenplan drucken Wochenplan leeren
  • Rezept anzeigen Auf die Einkaufsliste Rezept drucken Aus dem Wochenplan entfernen

    {{entry.recipe.title}}

{{rangedescription}}
{{rangetext}}
{{rangebutton}}