Stromfresser oder nachhaltiger Küchenfreund? Der Thermomix® im Klimacheck 🌱
Nicole

Stromfresser oder nachhaltiger Küchenfreund? Der Thermomix® im Klimacheck 🌱

Artikel zum Hören - 3:40 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Der Thermomix® ist ein multifunktionales Küchengerät, das verschiedene Kochfunktionen in einem Gerät vereint und potenziell Energie spart, indem es den Einsatz mehrerer einzelner Geräte reduziert. Mit einer Leistung von bis zu 1.500 Watt verbraucht er bei typischen Kochsitzungen 0,2 bis 0,5 kWh, vergleichbar mit einem Wasserkocher oder Backofen. Der Thermomix® fördert die Verwendung frischer Zutaten und die Resteverwertung, was Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung verringert. Während die Herstellung Energie und Ressourcen kostet, punktet das Gerät durch Langlebigkeit und einfache Reparaturmöglichkeiten. Die tatsächliche Umweltfreundlichkeit hängt von der Nutzung ab, etwa durch frisches Kochen und weniger Fertiggerichte. Letztlich liegt die nachhaltige Wirkung des Thermomix® in seiner Nutzung durch den Anwender.

Der Thermomix® ist ein smarter Küchenhelfer, der Kochen vereinfacht, Zeit spart und gesunde Ernährung fördert. Doch wie steht es um seine Klimabilanz? Ist er tatsächlich ein nachhaltiges Multitalent – oder am Ende nur ein weiterer Energiefresser mit umweltbewusstem Image? Schauen wir uns die Sache doch mal etwas genauer an!

Energieverbrauch – wie viel Strom braucht der Thermomix®?

Der Thermomix® TM6 hat eine maximale Leistung von 1.500 Watt, was zunächst viel klingt. Allerdings wird diese Leistung nur kurzzeitig beim Erhitzen oder Mixen abgerufen.

Für eine typische Kochsitzung von 20 bis 30 Minuten liegt der Energieverbrauch im Bereich von 0,2 bis 0,5 kWh – das entspricht ungefähr dem Betrieb eines Wasserkochers oder eines Backofens für dieselbe Zeit.

💡 Bedeutet: Wer mit Herd, Topf, Pürierstab und Dampfgarer kocht, verbraucht häufig mehr Strom, da mehrere Geräte gleichzeitig laufen. Der Punkt geht also klar an den Thermomix®!

Leise und sparsam: Der TM7

Ein Gerät ersetzt viele

Der Thermomix® kombiniert viele Funktionen: Mixen, Kochen, Dampfgaren, Kneten, Emulgieren und mehr. Das bedeutet: Statt zahlreicher verschiedener Küchengeräte reicht theoretisch ein einziges – was Material, Elektronik, Platz und langfristig auch Müll spart.

📦 Faktor Nachhaltigkeit: Wer also statt günstiger Einzelgeräte nur den Thermomix® nutzt und ihn über viele Jahre hinweg verwendet, reduziert seinen ökologischen Fußabdruck deutlich.

Die Funktionen des Thermomix®

Nachhaltiger Konsum beginnt beim Kochen

Der Thermomix® macht es dir leicht, frische Lebensmittel zu verwenden, so reduziert er den Verbrauch von Fertigprodukten und hilft auch noch beim Verwerten von Resten. Dadurch entsteht:

  • Weniger Verpackungsmüll
  • Weniger Lebensmittelverschwendung
  • Mehr saisonale und regionale Küche

🌱 Fazit: Der Umweltvorteil liegt vor allem in der Art und Weise, wie du deinen Thermomix® nutzt – nicht im Gerät selbst.

Aufläufe sind perfekt zur Resteverwertung - Foto: Kathrin Knoll

Herstellung und Lebensdauer – Schattenseite der Technik?

Natürlich ist auch der Thermomix® ein industriell hergestelltes Elektrogerät, dessen Produktion Energie, Rohstoffe und Transport verursacht. Doch Vorwerk achtet laut eigenen Angaben darauf, dass das Gerät lange hält, viele Nutzer:innen kochen 10 oder mehr Jahre mit ihrem Zaubertopf.

Und sollte doch mal etwas sein, kann der Thermomix® unkompliziert repariert werden, hierfür stehen auch Ersatzteile zur Verfügung.

🔧 Positiv: Im Vergleich zu vielen Billiggeräten punktet der Thermomix® mit Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit – ein wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor.

Thermomix® TM31, TM5, TM6, TM7 nebeneinander
Die Modelle im Überblick: TM31, TM5, TM6, TM7 - Foto: Anna Gieseler

Image-Trick oder echte Umweltfreundlichkeit?

Wie umweltfreundlich du dank Thermomix® lebst, liegt letztlich in deiner Hand. Frage dich z. B.:

  • Koche ich häufig frisch, statt Essen zu bestellen?
  • Kommen weniger Fertiggerichte auf den Tisch, seit der Thermomix® in unserer Küche steht?
  • Verarbeiten wir Essensreste, statt sie einfach zu entsorgen?

Wenn du hier dreimal mit Ja antwortest, wird aus dem Thermomix® ein echter Klimafreund statt Stromfresser.

Du siehst, der Thermomix® kann helfen, nachhaltiger zu leben – durch frischere Küche, weniger Müll und effizientere Nutzung von Energie. Aber wie bei jeder Technik gilt: Die größte Wirkung hat nicht das Gerät, sondern wie wir es nutzen. Bewusst einkaufen, kreativ kochen, weniger verschwenden – darin liegt der wahre Hebel für ein klimafreundliches Leben.

Dési von ZauberTopf lächelt und hebt den Zeigefinger in die Luft
Dési hilft dir im Club mit wichtigen Tipps - Foto: Anna Gieseler

Du hast Fragen oder Wünsche? Dann schreibe uns. Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Bitte wirf vorher einen kurzen Blick in unsere FAQ - dort findest du Antworten auf viele Fragen.

Absenden
Meine Kochbücher
Neues Kochbuch
Zum Wochenplaner hinzufügen
  • {{day.date.format("DD")}} {{day.date.format("dd")}}
Wochenplaner öffnen