

Lohnt sich offenes Kochen wirklich? 💡
Das offene Kochen beim Thermomix® TM7 ist eine neue Funktion, die es ermöglicht, wie im klassischen Topf zu kochen, indem man den Deckel abnimmt und den Dampf entweichen lässt. Diese Methode eignet sich besonders für empfindliche Zutaten oder wenn der Kochprozess aktiv überwacht werden muss, wie beim Abschmecken oder Würzen. Bei Temperaturen unter 100°C und bis Stufe 2 verriegelt sich der Deckel nicht, und das Messer stoppt automatisch beim Öffnen des Deckels, was den Spatel schützt. Obwohl ältere Modelle diese Funktion nicht bieten, können ähnliche Ergebnisse durch Nutzung von Sanftrührstufen, Linkslauf und Verdampfungssimulation erzielt werden. Offenes Kochen ist vorteilhaft für kreative Köche, die Kontrolle über ihre Gerichte haben möchten. Es ist ideal für Gerichte mit empfindlichen Zutaten wie Gemüse oder Fisch, da es eine schonende Zubereitung ermöglicht. Insgesamt bietet offenes Kochen Flexibilität, ähnliche wie beim traditionellen Kochen, und ist eine wertvolle Ergänzung, besonders im TM7.
Offenes Kochen ist beim Thermomix® TM7 zum ersten Mal eine eigene Funktion. Du kochst ohne Deckel – ähnlich wie im klassischen Topf. Das eröffnet neue Möglichkeiten, etwa für empfindliche Zutaten und Rezeptideen, die davon profitieren, wenn der Dampf frei entweichen kann. Aber lohnt sich das im Alltag? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen zum Offenen Kochen.
So funktioniert das Offene Kochen
Wenn du beim TM7 unter 100 °C und bis Stufe 2 arbeitest, verriegelt sich der Deckel des Thermomix® nicht. Du kannst ihn also ganz einfach öffnen, umrühren oder Zutaten hinzufügen.
Sobald du den Deckel öffnest, stoppt das Messer automatisch. So ist dein Spatel geschützt und du kannst rühren oder würzen, ohne dich oder den Spatel in Gefahr zu bringen. Sobald du eine höhere Temperatur oder Stufe wählst, verriegelt das Gerät wieder automatisch – für deine Sicherheit. 🔒
Offenes Kochen – Was bringt die neue Funktion am TM7?
Für die folgenden Fälle ist das Offene Kochen die perfekte Wahl:
- Du möchtest beim Kochen den Überblick behalten und zwischendurch abschmecken oder würzen!
- Du willst empfindliche Zutaten wie Hackfleisch oder feine Soßen sanft per Hand rühren.
- Du möchtest Gewürze oder Zutaten nachträglich hinzufügen – ohne den Kochvorgang zu stoppen
- Es ist dir wichtig, Konsistenz und Reduktion wie im normalen Topf im Auge zu behalten.
Vorteil: Das offene Kochen garantiert dir einen schonenden Umgang mit sensiblen Zutaten, denn die Messer rotieren bei dieser Funktion nicht; zarte Zutaten bleiben besser in Form. Das offene Kochen ist ganz einfach nah am klassischen Kochen mit dem Topf: Du beobachtest, rührst, schmeckst ab – und bist dadurch flexibler als mit dem geschlossenen Deckel, profitierst aber trotzdem von den Stärken des Thermomix®
Richtig toll: Du kannst das offene Kochen auch für klassisches Fondue mit Fleisch, Käsefondue oder auch Schokoladenfondue nutzen.
TM7 vs. TM6/TM5/TM31 – so erreichst du ähnliche Ergebnisse
Auch wenn du ein älteres Modell des Thermomix®, ohne die Extra-Funktion Offenes Kochen, besitzt, kannst du sehr ähnliche Ergebnisse erzielen. Beachte dafür die folgenden Tipps:
- Sanftrührstufe nutzen: Sie sorgt dafür, dass empfindliche Zutaten ganz vorsichtig im Mixtopf bewegt werden. Um sie zu nutzen, drehst du den Stufenwähler bis auf Stufe 0,5, das Sanftrühr-Symbol erscheint
- Linkslauf aktivieren: So schonst du Fleisch, Fisch, Pasta und Gemüse und zerkleinerst die Zutaten nicht unnötig.
- Anbraten: Verlangt ein Rezept nach dem Modus „Anbraten“, nutze dafür einfach die klassische Pfanne und gib die Zutaten dann zu den anderen. Beim TM6 kannst du auch den Modus Anbraten verwenden oder die Zutaten im Linkslauf andünsten.
- Verdampfung simulieren: Du kannst ganz einfach den Deckel zwischendurch abnehmen oder den Messbecher entfernen, um Flüssigkeit gezielt zu reduzieren. Achte dann aber auf evtl. Spritzer und nutze zum Beispiel das Garkörbchen als Spritzschutz.
Für wen lohnt sich offenes Kochen besonders?
Offenes Kochen ist großartig für kreative Köchinnen und Köche, die jederzeit die Kontrolle über die Beschaffenheit ihrer Zutaten brauchen oder, wenn es wichtig ist, dass möglichst viel Flüssigkeit verdampfen kann.
Die Funktion bietet sich an, wenn du Gerichte mit empfindlichen Einlagen zubereitest, wie z. B. gegarte Gemüsewürfel oder Fischstücke, für die rotierende Messer eher eine Gefahr sind.
Es ist die perfekte Kombination aus klassischem Kochen und den Vorzügen des Thermomix®.
Praxis-Tipps für bestes Gelingen
Offenes Kochen lebt von Sichtkontrolle, gelegentlichem Rühren und Abschmecken. Deshalb gilt: Beobachten, statt blind abarbeiten. Beachte dabei unbedingt, dass beim offene Kochen mehr Dampf entweicht. Dosiere also Flüssigkeit ggf. anfangs etwas großzügiger oder gieße später noch etwas Wasser oder Brühe nach.
Sei auf jeden Fall vorsichtig, wenn du ohne Deckel kochst, denn Spritzer und heiße Dämpfe können unangenehm sein. Halte also Abstand, nutze evtl. einen Spritzschutz und achte auf die Temperatur deines Essens.

Inspiration: One Pot Express
Schnelle One-Pot-Gerichte profitieren von der Flexibilität des offenen Kochens, weil du Flüssigkeit, Garzeit und Einlagen spontan anpassen kannst. Als Ergänzung lohnt ein Blick in das Buch „One Pot Express“ für zügige Alltagsrezepte und Inspiration.
Unser Fazit zum offenen Kochen
Offenes Kochen lohnt sich auf jeden Fall – vor allem, wenn du Textur und Reduktion aktiv steuern willst oder empfindliche Zutaten kochst. Mit dem TM7 ist das besonders komfortabel, doch mit Sanftrührstufe und Linkslauf kommst du auch mit einem TM6, TM5 und TM31 nah an vergleichbare Ergebnisse.
