Pizzateig klebt – was tun?
Um klebenden Pizzateig zu vermeiden, gibt es einige hilfreiche Tipps. Zunächst kann das Hinzufügen von etwas mehr Mehl helfen; Type 00 oder Pizzamehl ist ideal für eine bessere Teigstruktur. Ein gut gekneteter Teig, beispielsweise im Thermomix®-Modus, entwickelt Gluten, das die Struktur verbessert und die Klebrigkeit reduziert. Nach dem Kneten sollte der Teig etwa 30 Minuten ruhen, damit sich das Gluten entspannen kann. Die Arbeitsfläche sollte gut bemehlt oder alternativ mit Backpapier ausgelegt sein. Bemehlen der Hände oder Einölen kann ebenfalls das Kleben reduzieren. Der Teig kann auch eingefroren werden, falls man zu viel vorbereitet hat. Weitere Tipps und Rezepte für Pizza mit dem Thermomix® sind verfügbar.
Es gibt nichts Schlimmeres, als sich auf eine leckere selbstgemachte Pizza zu freuen und dann festzustellen, dass der Pizzateig an der Arbeitsfläche oder den Händen klebt. Aber keine Sorge! Hier sind einige hilfreiche Tipps, dank derer du deinen Teig perfekt verarbeiten kannst. Und natürlich haben wir auch die besten Rezepte für Pizza mit deinem Thermomix®.
Pizzateig klebt – was tun?
1. Die richtige Mehlmenge
Mehl hinzufügen: Wenn der Teig zu klebrig ist, kann es helfen, etwas mehr Mehl hinzuzufügen. Streue vorsichtig etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und knete den Teig weiter, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht.
Übrigens: Das beste Mehl für deine Pizza ist Type 00 oder Pizzamehl. Es hat einen höheren Proteingehalt und dadurch bekommt dein Teig eine bessere Struktur.
2. Teig richtig kneten
Die Vorarbeit für deinen perfekten Teig leistet natürlich der Thermomix®. Er knetete ihn im Teigmodus wie ein Bäcker. Doch später knetest du ihn auch noch mit der Hand. Und das ist wichtig, denn ein gut gekneteter Teig entwickelt Gluten, das ihm Struktur und Elastizität verleiht. Dies kann helfen, die Klebrigkeit zu reduzieren.
Verwende die „Falten und drücken“-Methode: Falte den Teig über sich selbst und drücke ihn dann mit der Handfläche nach unten.
Pizzateig klebt – was tun?
3. Ruhen lassen
Nach dem Kneten lass den Teig mindestens 30 Minuten ruhen. Dadurch bekommt das enthaltene Gluten Zeit, sich zu entspannen, was den Teig weniger klebrig macht.
Decke den Teig dann mit einem feuchten Tuch oder einem Deckel ab, damit er nicht austrocknet.
4. Die richtige Arbeitsfläche
Stelle sicher, dass deine Arbeitsfläche gut bemehlt ist. Das Mehl verhindert, dass der Teig an der Oberfläche kleben bleibt. Alternativ kannst du den Teig auf Backpapier ausrollen. Das erleichtert das Handling und verhindert das Kleben.
5. Hände bemehlen
Hände bemehlen: Wenn du den Teig mit den Händen bearbeitest, bemehle auch deine Hände. Dies hilft, den Kontakt zwischen Teig und Haut zu reduzieren.
Öl verwenden: Alternativ kannst du etwas Öl auf deine Hände auftragen, um das Kleben zu verhindern.
Perfekte Pizza backen mit dem Thermomix®
Keine Panik also, wenn dein Pizzateig mal zu klebrig ist. Mit der richtigen Technik und etwas Geduld wird der Teig doch noch die perfekte Basis für deine Lieblingspizza. Wenn du mal zu viel Pizzateig zubereitet hast, kannst du ihn übrigens auch ganz einfach einfrieren. Schau dir unbedingt auch unseren Beitrag mit den 10 besten Pizza-Rezepten an und lerne, welcher Käse der beste für Pizza ist.