Wie lange ist selbstgemachter Likör haltbar? 😋 🍸
Nicole

Wie lange ist selbstgemachter Likör haltbar? 😋 🍸

Artikel zum Hören - 4:49 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Selbstgemachter Likör bietet die Möglichkeit, den Geschmack und Alkoholgehalt individuell anzupassen, und ist einfach mit dem Thermomix® zuzubereiten. Die Haltbarkeit hängt von Faktoren wie Alkoholgehalt, Zuckergehalt, Verwendung frischer Zutaten und Hygiene bei der Abfüllung ab. Höherer Alkohol- und Zuckergehalt wirken konservierend. Liköre ohne Milch oder Ei sind etwa 6–12 Monate haltbar, während cremige oder eihaltige Liköre im Kühlschrank 2–6 Wochen halten. Für längere Haltbarkeit sollten Flaschen sterilisiert, Produkte heiß gefüllt und kühl, dunkel sowie sauber gelagert werden. Anzeichen für verdorbenen Likör sind unangenehme Gerüche, Schimmel oder Verfärbungen. Cremige Liköre sollten immer im Kühlschrank aufbewahrt werden, klare Liköre müssen nicht unbedingt gekühlt werden, profitieren aber davon. Liköre sind nach dem Öffnen unterschiedlich lang haltbar: cremige 2–4 Wochen und klare 3–6 Monate. Abgefüllte Liköre sollten beschriftet werden, um den Überblick zu behalten.

Selbstgemachter Likör ist etwas ganz Besonderes. Du bestimmst wie süß, cremig, aromatisch und alkoholisch dein Likör ein soll. Den Rest erledigt der Thermomix® für dich. Immer wieder erreichen uns Fragen dazu, wie lange selbstgemachter Likör haltbar ist. Deshalb findest du hier alle Infos dazu auf einen Blick. Wir verraten dir, wovon die Haltbarkeit abhängt und wie du deine Liköre optimal aufbewahrst. Bereit? Dann los!

Welche Faktoren bestimmen die Haltbarkeit von Likör?

Es gibt gleich mehrere Faktoren, die darüber entscheiden, wie lange dein selbst gemixter Lieblingslikör haltbar ist. Hier ein kleiner Überblick:

  • Alkoholgehalt: Je höher der Alkoholgehalt, desto länger ist dein Likör haltbar. Optimal sind 25–30 Vol.-%.
  • Zucker: Wirkt konservierend, je süßer dein Likörchen, desto länger ist es also auch haltbar.
  • Frische Zutaten: Milch, Sahne, Eier, frische Früchte oder Kräuter verringern die Haltbarkeit von Likören deutlich.
  • Hygiene und Abfüllung: Sauberkeit, sterile Flaschen und luftdichte Verschlüsse sind entscheidend.
  • Lagerung: Kühl, dunkel, trocken – Hitze und Licht sorgen dafür, dass Aroma und Haltbarkeit deines Likörs sinken.
Einmachflasche mit Schokobon-Likör, daneben ein kleines Likörglas
Schokobon-Likör ist etwa 4 Wochen haltbar - Foto: Tina Bumann

Wie lange ist Likör haltbar?

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Likör-Sorten und Infos dazu, wie lange sie haltbar sind, wenn du sie selbst zubereitest. Es sind aber natürlich nur Richtwerte – prüfe immer Geruch, Aussehen und Geschmack deines Likörs, bevor du dir ein Gläschen gönnst!

  • Klare/fruchtige Liköre ohne Milch/Ei: ca. 6–12 Monate, oft auch noch länger. Auch wenn sich das Aroma verändert, sind diese Liköre meistens sehr lange haltbar. Dazu gehören z. B. der Nimm2-Likör oder auch Heiße-Liebe-Likör.
  • Sahne- und Cremeliköre ohne Ei: im Kühlschrank 2–6 Wochen. Je nachdem, wie viel Alkohol und Zucker enthalten sind, können diese Liköre auch bis zu 8–12 Wochen haltbar sein. Dazu gehören z. B. Gebrannte-Mandel-Likör oder Kinderschokolade-Likör.
  • Eierlikör und cremige Liköre mit Ei: im Kühlschrank 2–4 Wochen, maximal 6 Wochen bei sehr sauberer Herstellung und ausreichend Alkohol/Zucker. Vor dem Servieren schütteln. Probiere unbedingt Eierlikör mit ganzen Eiern oder auch Eierlikör mit Likör 43.

Hinweis: Liköre, die lange haltbar sind, verändern im Laufe der Zeit eventuell ihr Aroma.

Hand gießt Eierlikör in Schnapsglas
Eierlikör mit Likör 43 - Foto: Anna Gieseler

So verlängerst du die Haltbarkeit deines Likörs

  • Flaschen sterilisieren: Glasflaschen und Verschlüsse vorab auskochen oder sterilisieren, das kannst du auch im Varoma® erledigen.
  • Heiß abfüllen: Liköre nach dem Erhitzen im Thermomix® direkt heiß in sterile Flaschen füllen und sofort verschließen.
  • Kühl und dunkel lagern: Zum Beispiel im Vorratsschrank oder auch Kühlschrank. Lichtgeschützte Flaschen mit dunklem Glas schützen deinen Likör zusätzlich.
  • Sauber Arbeiten: Hände, Arbeitsfläche, Messbecher, Spatel und Deckel des Thermomix® immer gründlich reinigen.
  • Portionieren: Große Menge auf mehrere kleine Flaschen aufteilen – geöffnete Flasche schneller verbrauchen.
  • Flaschen beschriften: Abfülldatum, Alkoholgehalt und Zutaten notieren. So behältst du die Übersicht.

Woran erkenne ich, dass ein Likör nicht mehr gut ist?

Ob dein Likör noch gut ist, entscheidet letztlich nicht das Datum der Herstellung, sondern ein paar andere Punkte. Entscheide hier nach deinen Sinnen. Unangenehme Gerüche, Schimmelbildung oder merkwürdige Färbungen sind kein gutes Zeiten. Wenn du unsicher bist, entsorge den Likör. Wenn sich nur Bestandteile voneinander absetzen, ist das meistens ganz normal, dann kannst du den Likör einfach schütteln und servieren.

Die wichtigsten Fragen zur Haltbarkeit von Likör

  1. Muss Likör in den Kühlschrank? Cremige und eihaltige Liköre: ja, immer. Klare, hochprozentige Liköre: kühl und dunkel reicht, Kühlschrank schadet aber nicht.
  2. Ist es normal, dass die Bestandteile meines Likörs sich trennen? Normal. Vor Genuss kräftig schütteln.
  3. Kann ich Likör einfrieren? Meistens ist das nicht sinnvoll. Hoher Alkohol verhindert vollständiges Einfrieren und so leidet auch die Textur deines Likörs.
  4. Wie lange ist Likör nach dem Öffnen haltbar? Verbrauche cremige Liköre innerhalb von 2–4 Wochen nach dem Öffnen, klare Liköre möglichst innerhalb von 3–6 Monaten, immer sauber einschenken und wieder fest verschließen.

Wenn du auf der Suche nach leckeren Rezepte für Likör bist, schau dir unbedingt unsere Kollektion mit Likör an. Rezepte für spannende Trend-Liköre haben wir in einem extra Beitrag zusammengefasst.

Eine Hand hält eine Flasche, aus der Likör in ein Glas läuft, daneben der Thermomix®
Spaghetti-Eis-Likör - Foto: Sandra Leibinger

Du hast Fragen oder Wünsche? Dann schreibe uns. Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Bitte wirf vorher einen kurzen Blick in unsere FAQ - dort findest du Antworten auf viele Fragen.

Absenden
Meine Kochbücher
Neues Kochbuch
Zum Wochenplaner hinzufügen
  • {{day.date.format("DD")}} {{day.date.format("dd")}}
Wochenplaner öffnen
Mein Wochenplaner Heute
{{days[0].date.format("DD MMM")}} - {{days[6].date.format("DD MMM")}}
Rezepte zur Einkaufsliste Wochenplan drucken Wochenplan leeren
  • Rezept anzeigen Auf die Einkaufsliste Rezept drucken Aus dem Wochenplan entfernen

    {{entry.recipe.title}}

Mein Wochenplaner Heute
Rezepte zur Einkaufsliste Wochenplan drucken Wochenplan leeren
  • Rezept anzeigen Auf die Einkaufsliste Rezept drucken Aus dem Wochenplan entfernen

    {{entry.recipe.title}}

{{rangedescription}}
{{rangetext}}
{{rangebutton}}