Wann kann ich endlich Plätzchen backen? 🎄🍪
Nicole

Wann kann ich endlich Plätzchen backen? 🎄🍪

Artikel zum Hören - 4:35 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Der Artikel bietet einen Zeitplan für die Weihnachtsbäckerei, um sicherzustellen, dass Gebäck rechtzeitig für die Feiertage fertig ist. Verschiedene Plätzchensorten haben unterschiedliche Anforderungen: Makronen schmecken frisch am besten, während Stollen und Lebkuchen Zeit zum Durchziehen brauchen. Der Artikel empfiehlt, Stollen drei Wochen im Voraus zu backen und ihn kühl zu lagern, damit er sein volles Aroma entfaltet. Lebkuchen sollten zwei Wochen im Voraus gebacken werden, um die Gewürze zur Geltung kommen zu lassen. Zimtsterne benötigen drei bis vier Tage, um ihren Geschmack zu entwickeln, während Mürbeteigplätzchen und Vanillekipferl etwa zwei Wochen gelagert werden sollten. Makronen sollten frisch serviert werden, können aber unter bestimmten Bedingungen bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden. Ein Thermomix® wird als hilfreiches Werkzeug zur Zubereitung von Eischnee und anderen Teigen empfohlen.

Wann duftet’s endlich wieder nach Butter, Vanille und Zimt? Und die wichtigste Frage für deine Weihnachtsbäckerei: Welche Sorten schmecken frisch am besten – und welche werden erst nach ein paar Tagen richtig gut? Hier erfährst du, wann sich das Backen wirklich lohnt und welche Plätzchen du schon jetzt für später vorbereiten kannst. Immer dabei: Dein bester Freund in der Küche – der Thermomix®! 🎄

Perfekte Planung ist die halbe Weihnachtsbäckerei

Für den perfekten Plätzchen-Genuss solltest du dir ruhig einen Zeitplan fürs Backen erstellen. Es gibt Sorten, die schmecken frisch aus dem Ofen am besten, dazu gehören zum Beispiel Makronen. Andere, wie z. B. Lebkuchen, entfalten ihr volles Aroma erst nach zwei Wochen Ruhezeit. Wann du welches Gebäck am besten backst, verraten wir dir hier.

Stollen, wie von Oma – 3 Wochen vorher backen

Ja, richtig gelesen, der beste Stollen muss ordentlich durchziehen – am besten 3 Wochen. Das wusste schon Omi. Denn nur dann entfaltet er sein unwiderstehliches Aroma, bekommt die krümelige und doch feste Konsistenz – und 'ne große Portion Vorfreude gibt es obendrauf!

Wenn du zum 1. Advent saftigen Christstollen oder Gebäck aus Stollen- und Früchtebrotteig genießen möchtest, solltest du frühzeitig mit dem Backen starten – am besten Anfang bis Mitte November. Damit die Aromen von Früchten und Gewürzen perfekt zur Geltung kommen, brauchen Stollen und ähnliche Gebäcke etwa 3 Wochen zum Durchziehen. Wickel den Stollen für die Lagerung einfach in Alufolie und bewahre ihn an einem kühlen, dunklen Ort auf. So bleibt er bis zu 8 Wochen frisch und lecker!

Angeschnittener Christstollen auf kleinem Holzbrettchen
Einfacher Christstollen

Lebkuchen mit den Kids – 2 Wochen vorher backen

Auf Lebkuchen freut sich erfahrungsgemäß die ganze Familie. Back den Lebkuchen mit deinen Kindern mindestens 2 Wochen, bevor du ihn auf den Nikolaus-Teller legst, fang damit also ruhig schon im November an. Denn auch Lebkuchen braucht Zeit, um sein typisches Aroma zu entfalten.

Bis dahin darf der würzige Weihnachtsklassiker übrigens in einer Blechdose warten machen. Am besten mit einem Apfelschnitz, damit er weich bleibt. Trocken gelagert hält der Lebkuchen dann bis zu 6 Monate. 🎄

Kreativ verzierte Lebkuchen sind auch ein tolles selbstgemachtes Geschenk zu Weihnachten oder für den gebastelten Adventskalender! 🤫

Kipferl und Co.: Mürbeteig 2 Wochen vorher backen

Darauf freut sich jeder! Vanillekipferl, Mürbeteigplätzchen und die schönsten Weihnachtsplätzchen bereitest du am besten 14 Tage vor dem großen Naschen zu. Lagere sie in gut verschließbaren Dosen, am besten mit Pergament oder Backpapier dazwischen, damit nichts klebt. So bleibt das beliebte Weihnachtsgebäck bis zu 4 Wochen frisch und lecker.

Backblech mit Kipferl-Kugeln
Für Faule: Vanillekipferl in Kugelform - Foto: Anna Gieseler

Zimtsterne – 3 bis 4 Tage vorher backen

Wir lieben Zimtsterne! Geht’s dir genauso? Diese köstlichen Plätzchen brauchen ein bisschen Zeit. Gib ihnen 3 bis 4 Tage, bevor du sie servierst. Am besten lagerst du sie in gut verschlossenen Keksdosen – oder zur Not in einem dicht schließenden Topf. So bleiben die Sternchen 3 bis 4 Wochen lang himmlisch frisch und entwickeln ihr volles Aroma.

Zimtsterne auf Kuchengitter von oben fotografiert
Vegane Zimtsterne aus dem Thermomix® – perfekt zum Verschenken oder selber Naschen. - Foto: Anna Gieseler

Magische Makronen – am besten frisch!

Eischnee, Zucker und gemahlene Nüsse oder Kokosraspeln! Makronen gehören zu Weihnachten wie der Tannenbaum und schmecken wirklich allen. Diese zarten Kunstwerke backst du am besten frisch und servierst sie (fast) direkt aus dem Ofen.

Falls du sie doch aufbewahren möchtest, gilt: In gut verschlossenen Keksdosen bleiben sie außen knusprig und innen weich – aber vorher unbedingt vollständig abkühlen lassen, sonst können die Makronen matschig werden. Richtig gelagert halten alle Makronen-Sorten etwa 2 Wochen.

Klassische Kokosmakronen mit Schokolade
Klas­si­sche Ko­kos­m­a­kro­nen aus dem Thermomix®. - Foto: Frauke Anholz

Perfekter Eischnee mit dem Thermomix®

Apropos Makronen: Alles, was du für perfekten Eischnee brauchst, ist sauber getrenntes Eiweiß und eine Prise Salz. Den Rest übernimmt der absolut fettfreie Thermomix® für dich! In nur wenigen Minuten steht stichfester Eischnee bereit, den du nach Belieben weiterverarbeiten kannst. Schau dir unser Video an, in dem Dési dir die Zubereitung Schritt für Schritt erklärt.

Du hast Fragen oder Wünsche? Dann schreibe uns. Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Bitte wirf vorher einen kurzen Blick in unsere FAQ - dort findest du Antworten auf viele Fragen.

Absenden
Meine Kochbücher
Neues Kochbuch
Zum Wochenplaner hinzufügen
  • {{day.date.format("DD")}} {{day.date.format("dd")}}
Wochenplaner öffnen
Mein Wochenplaner Heute
{{days[0].date.format("DD MMM")}} - {{days[6].date.format("DD MMM")}}
Rezepte zur Einkaufsliste Wochenplan drucken Wochenplan leeren
  • Rezept anzeigen Auf die Einkaufsliste Rezept drucken Aus dem Wochenplan entfernen

    {{entry.recipe.title}}

Mein Wochenplaner Heute
Rezepte zur Einkaufsliste Wochenplan drucken Wochenplan leeren
  • Rezept anzeigen Auf die Einkaufsliste Rezept drucken Aus dem Wochenplan entfernen

    {{entry.recipe.title}}

{{rangedescription}}
{{rangetext}}
{{rangebutton}}