

Kuchen backen mit dem Thermomix® OHNE Rezept 🍰
Dieser Leitfaden zeigt, wie man beliebige Kuchenrezepte effizient mit dem Thermomix® in nur fünf Schritten umsetzen kann. Der Thermomix® vereinfacht die Zubereitung von Teigen und Füllungen, sodass das Backen eines Marmorkuchens, Schokoladenkuchens oder anderer beliebter Varianten problemlos möglich ist. Beginne mit der Vorbereitung: lies das Rezept, lege die Zutaten bereit, wähle die geeignete Backform und prüfe die Schritte für deinen speziellen Kuchen. Bei der Zubereitung ordnest und verarbeitest du zuerst die trockenen Zutaten, gefolgt von den feuchten Zutaten und den Hauptteigen. Beachte die Füllkapazität des Thermomix® je nach Modell. Der Guide erklärt auch die Vorbereitung von Mürbeteigen, Streuseln, Hefeteigen, Biskuitböden und dem klassischen Käsekuchen. Glasuren, Güsse und Toppings sollten entsprechend der Vorgaben zubereitet werden: Schokoladenglasuren und Zuckergüsse auf warme Kuchen, während Puderzucker und Frostings auf komplett abgekühlte Kuchen gegeben werden. Zusätzliche Tipps und ein Video von Thermomix®-Expertin Dési bieten zusätzliche Unterstützung für das backen ohne Rezept. Für weitere Inspiration gibt es Kollektionen von Rezepten für Blech- und Käsekuchen.
Du hast endlich das Rezept für deinen Lieblingskuchen von Oma, aber es ist nicht auf den Thermomix® angepasst? Dann kommt hier der perfekte Beitrag für dich: Denn natürlich kannst du jeden Teig problemlos auch im Thermomix® zubereiten. Hier verraten wir dir, wie du in 5 Schritten jedes Kuchenrezept ganz einfach mithilfe des Thermomix® zubereiten kannst. Los geht's!
Thermomix® Backen ohne Rezept in 5 Schritten
Marmorkuchen, Schokoladenkuchen, Zitronenkuchen, Erdbeertorte oder Biskuitrolle – sie alle kannst du ganz einfach auch mit dem Thermomix® zubereiten. Er übernimmt die wichtigsten Schritte für den Teig und eventuelle Füllungen, am Ende schiebst du den Kuchen nur noch in den Ofen.
Wenn du diese 5 einfachen Schritte befolgst, kannst du deinen Lieblingskuchen mühelos ohne Rezept mit dem Thermomix® umsetzen. Los gehts!
Die Vorbereitung
- Lies dir das Rezept einmal vollständig durch.
- Prüfe, welche Zutaten du brauchst und wofür – für den Grundteig, als Füllung oder für das Topping? Stell die Zutaten bereit, damit du bei der Zubereitung nicht mehr suchen musst.
- Suche die passende Backform raus und fette sie mit Butter oder Margarine. Bestäube sie zudem mit Mehl oder Grieß. Backbleche kannst du auch fetten oder einfach mit Backpapier auslegen.
- Ließ die folgende Anleitung und prüfe, welche Schritte für deinen Kuchen nötig sind. Alle anderen kannst du natürlich überspringen
Backzutaten aus dem Thermomix®
Wenn du die Zutaten in deinem Thermomix® selbst herstellen möchtest, dann beginne damit. Du kannst Vollkornmehl selbst mahlen, Puderzucker herstellen oder auch Schokolade raspeln. Eine Übersicht findest du im Beitrag rund um Backzutaten aus dem Thermomix®.
Verarbeite immer zuerst alle trockenen Zutaten wie Mehl, Puderzucker, gemahlene Nüsse und Schokostücke und füll sie dann bis zur Verwendung um. In dieser Kurzanleitungs-Übersicht findest du alle Angaben für den Thermomix® von „Schokolade schmelzen“ bis „Zimtstangen mahlen“. Schlag hier einfach die Zutaten deines Rezepts nach. Die unterschiedlichen Zeit-, Stufen- und Temperaturangaben für alle Zutaten findest du dort.
Die richtige Reihenfolge
Nun kommt es auf die richtige Reihenfolge deiner Zutaten an. Besteht dein Kuchen nur aus einem Teig, wie ein klassischer Hefezopf oder ein Sandkuchen? Oder hast du noch Extra-Zutaten wie Obst, Nüsse und Schokoladenstücke? Wenn dein Kuchen nur aus dem Grundteig besteht, kannst du zu Schritt 5 – Die Art des Kuchens springen. Bei Extra-Zutaten folgst du den folgenden Fragen:
Sollen Extra-Zutaten unter den Teig deines Kuchens gerührt oder darauf gestreut werden?
- Trockenes immer zuerst! – Zerkleinere die trockenen Lebensmittel, bevor du den Teig im Mixtopf anrührst. Hacke oder pulverisiere zum Beispiel Schokolade oder Nüsse und fülle sie dann bis zur Verwendung um. Das spart unnötige Reinigungsschritte.
- Feuchte Zutaten – Zerkleinere als Nächstes feuchte Zutaten wie Marzipan oder Apfelstücke und fülle sie um. Schneide weicheres Obst wie Pflaumen oder Birnen mit einem Messer in Stücke. Gieße eingelegtes Obst wie Kirschen oder Pfirsiche ab.
Hat der Kuchen einen Boden oder einen Deckel aus Teig?
Teige immer vor Füllungen zubereiten – Käse-, Zupf- oder Streuselkuchen haben oft einen Boden und/oder Deckel auf Mürbeteigbasis. Ein Bienenstich besteht aus einem waagerecht halbierten Hefeteig und Torten werden oft aus mehreren Biskuitböden hergestellt. Diese Teige bereitest du immer vor der Füllung oder dem Topping im Thermomix® zu.
Denn Mürbeteige müssen vor dem Backen noch kalt gestellt und oft vorgebacken werden. Hefe- und Biskuitböden müssen nach dem Backen vollständig auskühlen, bevor du Sahne oder andere Cremes darauf streichen kannst. Diese Zeiten kannst du dann nutzen, um die Füllungen vorzubereiten.
Kommen Streusel auf den Kuchen?
Streusel vor Füllungen zubereiten – Auch die Streusel, die auf deinen Cheesecake oder Obstkuchen kommen, bereitest du vor der Füllung zu. Du kannst sie dann bis zur Verwendung einfach in eine andere Schüssel umfüllen.
Hat dein Kuchen Cremeschichten?
Cremes und Füllungen bereitest du zu, wenn alle trockenen Komponenten fertig sind. Auf diese Weise fallen unnötige Reinigungsschritte mittendrin weg und Sahne oder Cremes sind garantiert frisch.
Glasur, Guss und Toppings
Nun kommen die Glasur, der Guss oder weitere Toppings. Dabei gibt es verschiedene Dinge vor, während und nach dem Backen zu beachten.
Vor dem Backen
- Dein Hefegebäck oder deine Plätzchen erhalten einen goldgelben Glanz, wenn du sie vor dem Backen mit Eigelb und/oder Sahne bestreichst.
- Die Kuchenstreusel gibst du vor dem Backen mit auf deinen Kuchen, sie werden mitgebacken.
Während des Backens
- Backst du einen Kuchen mit Baiserhaube, so streiche den Eischnee erst kurz vor Ende der Backzeit auf deinen fast fertigen Kuchen. Backe den Kuchen dann fertig, bis die Baiserhaube goldgelb ist.
Nach dem Backen
- Zimt- oder Vanillezucker streust du direkt nach dem Backen auf den Kuchen, wenn er noch ofenwarm ist. So kann beides besser an ihm haften.
- Schokoladenglasuren, Zuckerguss und Konfitüre streichst du am besten auf den noch warmen Kuchen.
- Puderzucker, Kakaopulver, Schlagsahne und Frostings gibst du erst auf deinen Kuchen, wenn dieser komplett abgekühlt ist. Sonst schmelzen diese Toppings.
Welchen Teig hat dein Kuchen?
Der Teig deines Kuchens entscheidet darüber, was zu beachten ist und in welcher Reihenfolge du die Zutaten verarbeitest. Bei allen Rezepten gilt: Beachte die Füllmenge des Mixtopfes. Der TM31 kann 2 Liter fassen, der TM5®, TM6 und TM7 schaffen 2,2 Liter. Diese Füllmenge solltest du nie überschreiten! Wenn du also größere Mengen brauchst, dann bereite die Teige in mehreren Etappen zu.
Hefeteig
Der Hefeteig dient als Basis für Butterkuchen, Obstkuchen, Hefezöpfe, süße Brote wie Stuten oder auch gefüllte Striezel. Auch Zupfbrote und Zimtschnecken bestehen aus Hefeteig. Wie du einen einfachen Hefeteig in deinem Thermomix® knetest, zeigen wir dir in diesem Hefeteig-Rezept.
Wenn du einen Quark-Öl-Teig zubereitest, brauchst du keine Hefe. Seine Textur und Verwendung sind dem Hefeteig allerdings sehr ähnlich, weswegen du Zöpfe und Blechkuchenböden auch mit dieser schnellen Alternative herstellen kannst.
Mürbeteig und Streusel
Der Mürbeteig oder auch Knetteig ist der klassische Boden für Tartes und Pies, Käse- und Zupfkuchen sowie Ausstechplätzchen. Kuchenstreusel werden genauso zubereitet wie der Knetteig. Nur das Verhältnis von Mehl zu Butter und Zucker ist unterschiedlich.
Schau dir gern auch unser Rezept für einen klassischen Mürbeteig mit dem Thermomix® an.
Wusstest du, dass du Mürbeteig ohne Ei bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern kannst? Alternativ kannst du den Teig auch einfrieren und zum Verarbeiten im Kühlschrank auftauen lassen.
Biskuitteig
Biskuitteig besteht in erster Linie aus Ei und Zucker und nur wenig Mehl. Er ist sehr luftig und wird vor allem für Torten- oder Obstkuchenböden verwendet. Am bekanntesten ist der Teig aber wohl durch die Biskuitrolle.
Käsekuchen
Zu den Käsekuchen zählen der klassische Quark- oder Frischkäsekuchen, aber auch der Zupfkuchen oder Eierschecken. Der Hauptbestandteil des Teiges ist Quark oder ein ähnlich cremiges Milchprodukt.
Die Reihenfolge der Zutaten ist beim Käsekuchenteig sehr wichtig, damit nichts klumpt. Du kannst den Käsekuchen mit oder ohne Boden zubereiten. Der Boden wird besteht meist aus Mürbeteig, sodass du hier zwei Teige miteinander kombinierst. Ein Rezept für Käsekuchen ohne Boden findest du hier.
Rührkuchen
Dieser klassische Teig findet sich vor allem bei Napfkuchen wie Sand- und Marmorkuchen, aber auch Obstkuchen, Schokoladen- oder Zitronenkuchen und mehr.
All diese Kuchen kannst du in der Springform, in der Kastenform oder in der Napfkuchenform backen. Auch Blechkuchen sind möglich – ein sehr vielseitiger Teig also! Probiere unser klassisches Rezept für einen Zitronenkuchen vom Blech.
Omas Kuchen backen ohne Rezept mit Dési
Alle Tipps und Tricks zum Kuchenbacken ohne Rezept findest du auch in unserem Video mit Thermomix® Expertin Dési.
Die besten Kuchen-Rezepte
Du hast Lust, noch mehr tolle Kuchen mit dem Thermomix® zu backen? Falls du du dafür noch Ideen brauchst, haben wir zwei Kollektionen für dich zur Inspiration: Unsere liebsten Blechkuchen und die cremigsten Käsekuchen. Viel Spaß beim Stöbern, Backen und natürlich: Guten Appetit!